Fasten fürs Immunsystem

Das Beste, was wir im kommenden Frühjahr für unser Immunsystem tun können, ist Fasten. Es hilft dem Körper zu Entgiften, zu Entschlacken und zu Entsäuern. Der Darm kann sich zu regenerieren und sich fit für die Abwehr machen, denn 80% davon sitzt im Darm. Aber nicht nur die Abwehr wird gestärkt – auch ein überschießendes Immunsystem, das zu Allergien und Autoimmunkrankheiten neigt, kann durchs Fasten beruhigt und ausgeglichen werden. Darüber hinaus werden fast alle körperlichen Beschwerden positiv beeinflusst.  

Die 12 Rauhnächte

Die Rauhnächte sind die 12 heiligen Nächte zwischen Weihnachten und dem Dreikönigstag am 06. Januar. 12 Tage und Nächte, die uns orakelmäßig etwas zuraunen können über die 12 kommenden Monate. Wir brauchen nur die entsprechenden Ohren, die nach innen und außen lauschen können. Deshalb ist es gut, sich in diesen Tagen Zeit zu nehmen, die Wohnung auszuräuchern, aufzuräumen, zu meditieren und in die Natur zu gehen – sich einfach ein bisschen Zeit für sich selbst zu nehmen. Dadurch können wir Inspirationen und Visionen empfangen und Vorsätze fassen. Ein guter Start in ein glückliches, neues Jahr.

Neues Jahr – neue Kräfte sammeln

Die Natur hält noch alle Kräfte zurück, aber wir sind schon wieder voller Tatendrang, um unsere guten Vorsätze für das Neue Jahr umzusetzen. Es ist hilfreich, sich das bei der Natur abzuschauen – öfter mal in die Stille gehen, tief in uns reinzuhorchen, was regt sich da, nicht in unserem Kopf, sondern in unserem Herz. Sich von dieser Weisheit leiten zu lassen, unterstützt uns in unsrer Gesundheit – Innehalten, den Atem spüren und das Licht in uns finden.

Neuer Bildungsurlaub im Frühjahr 2021

19.04.2021 – 23.04.2021 Durchstarten in der Lebensmitte mit Achsamkeit  auf Sylt  Akademie am Meer In der Mitte des Lebens lohnt es sich, innezuhalten und einen Blick zurück zu werfen, zu würdigen, was war, mit allen Höhen und Tiefen, den ganzen Reichtum. Welche Wünsche sind unerfüllt geblieben? Was möchte noch ins Leben kommen? Eine Vision für die zweite Lebenshälfte entwickeln.